Angelgewässer

Angelgewässer

Übersicht der CAG E.V. Angelgewässer

Beangelt werden der Heider Bergsee in der Ville bei Brühl mit rund 32 Hektar Wasserfläche sowie die im Kölner Stadtgebiet gelegenen Parkgewässer Decksteiner Weiher(21,47 Hektar), Adenauer Weiher(5,5 Hektar), Weiher am Oberen Komarweg(5,57 Hektar), Stadtwaldweiher(14,33 Hektar), Volksgarten Weiher und Blücherpark.

Decksteiner Weiher

Der Decksteiner Weiher ist ein künstlich mit gradlinigen Ufern angelegter Weiher im Äußeren Grüngürtel der Stadt Köln.

Er spielt für die Freizeitgestaltung als Parkanlage eine wichtige Rolle. Der Weiher wurde zwischen 1927 und 1929 nach Plänen für die Umgestaltung des ehemaligen Kölner Festungsrings zum Äußeren Grüngürtel angelegt. Diese beruhten auf dem städtebaulichen Gesamtplan Fritz Schumachers und den Ideen Konrad Adenauers. Die Anlage erfolgte im Rahmen von Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen. Seinen Namen erhielt der Weiher nach dem Wohnplatz Deckstein, einem ehemaligen Hof mit Mühle im späteren Stadtbezirk Köln-Lindenthal. Dadurch, dass der Weiher den Parkteil des Grüngürtels dominiert, hat sich kein anderer Name für den Abschnitt ausgebildet.

Legende:
Rot markiert: Nicht beangelbarer Uferbereich
Blau: Offenes Angelgewässer

Volksgarten Weiher

Der Weiher hat eine Wasserfläche von 1,17 Hektar.

Der Volksgarten ist eine der ältesten Parkanlagen der Stadt. Seit 1890 existiert der Park auf dem Gelände des ehemaligen Fort IV, das heute noch in Teilen am Rand des Parks erhalten ist.

Die Anlage ist perfekt geeignet, um einen schönen Sommertag ausklingen zu lassen und ein beliebter Treffpunkt für Jung und Alt. Sein lebhaftes Flair ist in dieser Mischung einzigartig in Köln: Studenten und Kinder tummeln sich neben Bongotrommlern und Frisbeespielern, und irgendjemand hat immer einen Fußball dabei. Kinderspielplatz, der große See mit Tretbootverleih, Biergärten und Restaurants machen das Gelände auch für einen Familienausflug attraktiv.

Blücherpark Weiher

Der Blücherpark ist eine Grünanlage im Kölner Stadtteil Bilderstöckchen, Stadtbezirk Köln-Nippes. Der Volkspark entstand in den Jahren 1911 bis 1913. Seine heutige Größe beträgt 18,4 Hektar. Der Blücherpark bildet ein etwa 700 m langes und 200 m breites Rechteck.

Zu den Attraktionen des Blücherparks gehört der ca 1,5 Hektar große rechteckige Weiher, der vom Frühling bis zum Herbst zum Bootfahren freigegeben ist und früher ein beliebter Wintertreff für Schlittschuhläufer war. Da der Weiher etwa 2,50 m tiefer liegt als das allgemeine Parkniveau, führen Treppen zu seinem schmalen Ufer und zum kleinen Bootshaus, dem ein Kiosk mit Restauration angegliedert ist. Die Terrasse des Bootshauses ist im Sommer stark frequentiert.

Der Weiher wird seitlich von zwei langen Lindenalleen gesäumt, die ihrerseits vom waldartigen Parkrand begrenzt werden.

Adenauer Weiher

Der Adenauer Weiher, der sich direkt am Stadion des 1.FC Kölns befindet, ist ein typischer Parksee und liegt im östlichen Teil des Stadtwaldes. Rund um diesen verläuft in unmittelbarer Nähe ein Spazier- und Fußgängerweg. Der See hat eine Wasserfläche von 5,5 Hektar. Vom Club Astoria hat man einen schönen Blick über den gesamten See.

Legende:
Rot markiert: Nicht beangelbarer Uferbereich
Blau: Offenes Angelgewässer

Stadtwald Weiher

Der See hat eine Wasserfläche von rd. 14 Hektar.

Im März 1896 wurde damit begonnen, auf dem Gelände neben der alten Kitschburg einen etwa 3,9 ha großen Weiher anzulegen. Mit dem mittels einer Feldeisenbahn transportierten Aushub, einer anfallenden Erdmasse von 54.000 Kubikmetern, wurden die im Umfeld befindlichen ausgedienten Ziegeleigruben verfüllt. Zunächst speiste der Frechener Bach den Weiher. Da dieser jedoch erhebliche Mengen Abwässer enthielt, deren Sinkstoffe sich im Weiher absetzten, wurde 1889 eine Pumpstation für die Wasserversorgung errichtet. Sie war technisch so ausgerichtet, für die geplante Fontäne im großen Weiher eine Wassermenge von etwa 150 m³ stündlichem Durchfluss fördern zu können.

Im weiter westlich gelegenen Waldbestand wurde neben der im Mai 1898 eröffneten Waldschenke ein weiterer kleinerer Weiher angelegt. Um die Jahrhundertwende war das kostspielige Vorhaben „Stadtwald“ (2,5 Millionen Goldmark) verwirklicht, jedoch wurden noch bis 1920 Umgestaltungen und Erweiterungen vorgenommen. Um den Eissport in den Wintermonaten zu ermöglichen, verband man 1920 die beiden Wasserflächen mit einem etwa 750 m langen Kanal.

Legende:
Rot umrandet: Insel – gesperrter Bereich
Rot markiert: Nicht beangelbarer Uferbereich
Blau: Offenes Angelgewässer

Kalscheurer Weiher

Der See hat eine Wasserfläche von ca. 5,6 Hektar.

Auf dem dem Kalscheurer Weiher kann man Kahn fahren. Mit Genehmigung der Stadt verleiht dort der Verein "Unser Kalscheurer Weiher e. V.", der aus einer Bürgerinitiative entstanden ist, die Kähne und betreibt ein Büdchen. Der Verein hat die Kähne und Tretboote vom Vorpächter übernommen und restauriert und ein von der Stadt abgerissenes Büdchen mit Toilettenanlage im

Landschaftsschutzgebiet unter besonderen Auflagen wieder aufgebaut.

Legende:
Rot umrandet: Insel – gesperrter Bereich
Rot markiert: Nicht beangelbarer Uferbereich
Blau: Offenes Angelgewässer

Heider Bergsee

Der Heider Bergsee als einer der mittelgroßen Seen (32 Hektar Wasserfläche) in der Seenkette der Ville ist ein nährstoffarmes, kalkhaltiges Stillgewässer bei Brühl-Heide. Es handelt sich bei diesen Gewässern um künstliche, durch den ehemaligen Tagebau geschaffene Restseen mit Flachwasserzonen, umsäumt von forstlich genutzten kleineren Waldflächen mit überwiegend standorttypischen Mischgehölzen. An diesem See befindet sich unser umzäuntes Vereinsheim. Die Ruderboote können von alle Mitgliedern genutzt werden.

Legende:
Schwarz umrandet: Angel- und Bootsverbotszone (30.04.–30.09.)
Schongbiete markiert: Ganzjähriger Schutz
Blau: Befischbarer Bereich außerhalb der Zonen


    Datenschutzrichtlinie

    OK